Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Cornelia Siebeck, Berlin / Ruhr-Universität Bochum
    • Scholz, Stephan; Röger, Maren; Niven, Bill (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Daniel Baranowski, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin
    • Andresen, Knud; Apel, Linde; Heinsohn, Kirsten (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Eisler, Cornelia: Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler, Oldenburg 2015
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Quenouille, Nadine (Hrsg.): Von der Pharaonenzeit bis zur Spätantike. Kulturelle Vielfalt im Fayum. Akten der 5. Internationalen Fayum-Konferenz, 29. Mai bis 1. Juni 2013, Leipzig, Wiesbaden 2015
  • -
    Rez. von Harald Engler, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner
    • Schlusche, Günter; Pfeiffer-Kloss, Verena; Dolff-Bonekämper, Gabi; Klausmeier, Axel (Hrsg.): Stadtentwicklung im doppelten Berlin. Zeitgenossenschaft und Erinnerungsorte, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Birgit Schwelling, Konstanz
    • Bispinck, Henrik; Hochmuth, Katharina (Hrsg.): Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Christiane Fritsche, Düsseldorf
    • Borggräfe, Henning: Zwangsarbeiterentschädigung. Vom Streit um »vergessene Opfer« zur Selbstaussöhnung der Deutschen, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Thomas Wozniak, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Großmann, G. Ulrich: Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur, München 2013
  • -
    Rez. von Christian Ernst, Institut für Germanistik, Universität Potsdam
    • Erker, Linda; Kienesberger, Klaus; Vogl, Erich, Hausjell, Fritz (Hrsg.): Gedächtnis-Verlust?. Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft, Köln 2013
  • -
    Rez. von Sabine Arend, Forschungsstelle Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses, Bönen 2013
  • -
    Rez. von Jürgen Mittag, Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
    • Herzog, Markwart (Hrsg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schlör, Joachim (Hrsg.): Jüdisches Leben in Berlin 1933–1941. Jewish Life in Berlin 1933–1941. Fotografien von Abraham Pisarek, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Ellinor Schweighöfer, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Samida, Stefanie (Hrsg.): Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Ruth Rosenberger, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
    • Lichtenberger, Sabine; Müller, Günter (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben…. Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945, Wien 2012
  • -
    Rez. von Raphael Schwitter, Klassisch-Philologisches Seminar, Universität Zürich
    • Hartmann, Martina: Die Merowinger. , München 2012
  • -
    Rez. von Joel Glasman, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schareika, Nikolaus; Spies, Eva; Le Meur, Pierre-Yves (Hrsg.): Auf dem Boden der Tatsachen. Festschrift für Thomas Bierschenk, Köln 2011
  • -
    Rez. von Stephan Warnatsch, Berlin
    • Lindner, Michael: Jacza von Köpenick. Ein Slawenfürst des 12. Jahrhunderts zwischen dem Reich und Polen. Geschichten aus einer Zeit, in der es Berlin noch nicht gab, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Michael Lindner, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Hanko, Helmut: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein – Herzog von Bayern – Herzog von Österreich, Darmstadt 2012
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
Seite 3 (71 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich